Psychotherapie
Mag.a Magdalena Fischer
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das bei der Bewältigung andauernder Belastungen wie Depressionen, Sucht, Stress oder Angst stützend wirkt und dauerhaft Veränderung ermöglichen kann. Eine Psychotherapie kann Sie in fordernden Lebensabschnitten begleiten und bei Krisen Halt geben. Vielleicht wollen Sie, dass sich etwas verändert, sehen sich damit konfrontiert, dass die aktuelle Situation schwer auszuhalten ist. Bei Gefühlen der Überforderung, des Stillstands und bei wiederkehrenden belastenden Konflikten öffnet Psychotherapie Raum um die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen besser verstehen zu können. Belastende Beziehungs- und Handlungsmuster können dabei nachhaltig verändert werden, um mehr Gestaltungsfreiheit, Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erlangen. Die Therapie soll Ihnen einen geschützten Rahmen bieten, in dem Sie Raum bekommen, in ihrem eigenen Tempo zu teilen, was sie beschäftigt.
Ziele können zum Beispiel sein:
Meine psychotherapeutische Fachrichtung ist die Integrative Therapie. Das Verfahren verbindet Elemente von tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und humanistischen Traditionen. Beim Erfassen belastender Faktoren im Leben eines Menschen greifen dabei entwicklungspsychologische, sozial- und neurowissenschaftliche Perspektiven ineinander. Der jeweilige soziale, ökologische und ökonomischen Kontext in der Lebensgeschichte und dem aktuellen Umfeld eines Menschen wird achtsam mitgedacht. Mir ist dabei eine diskriminierungssensible Perspektive wichtig. In der Integrativen Therapie ist der Blick aufs Menschsein ein umfassender – so werden Wahrnehmung, Gedanken, Emotionen und körperliche Empfindungen als Prozesse verstanden, die in permanenter Wechselwirkung zueinander stehen. Belastungen wirken auch in all diesen Bereichen: im Denken, Fühlen, Handeln und in unseren Körpern. Im Zentrum der Therapie steht das Gespräch, das um kreative und körperbezogene Methoden erweitert werden kann.
Ich arbeite in Wien und begleite Menschen in der ambulanten Versorgung bei der ÖAGG Psychotherapeutische Ambulanz (pta) und in eigener psychotherapeutischer Praxis im 8. Bezirk. 
Praktische und klinische Erfahrung bei
Die Formulierung "in Ausbildung unter Supervision" bedeutet, dass ich mich in der fortgeschrittenen Phase der Ausbildung zur Psychotherapeutin befinde und bei der therapeutischen Arbeit regelmäßig im Rahmen von Fachsupervision von eingetragenen Therapeut:innen begleitet und fachlich unterstützt werde.
praxis@psychotherapiefischer.at
+43 677 6315 3970
Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs erreichen Sie mich telefonisch oder per Email. Nach Ihrem Erstkontakt melde ich mich verlässlich bei Ihnen. Sollte ich nicht abheben können, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie mir eine Nachricht.
Praxisadresse
Lange Gasse 72/9
1080 Wien
Sie erreichen die Praxis mit den Strassenbahnlinien 5, 33, 43 und 44, Ausstieg Lange Gasse bzw. mit der Buslinie 13A, Ausstieg Skodagasse.
Die Praxis ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Sie ist über einen Treppenabsatz und einen Lift erreichbar.
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das bei der Bewältigung andauernder Belastungen wie Depressionen, Sucht, Stress oder Angst stützend wirkt und dauerhaft Veränderung ermöglichen kann. Eine Psychotherapie kann Sie in fordernden Lebensabschnitten begleiten und bei Krisen Halt geben. Vielleicht wollen Sie, dass sich etwas verändert, sehen sich damit konfrontiert, dass die aktuelle Situation schwer auszuhalten ist. Bei Gefühlen der Überforderung, des Stillstands und bei wiederkehrenden belastenden Konflikten öffnet Psychotherapie Raum um die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen besser verstehen zu können. Belastende Beziehungs- und Handlungsmuster können dabei nachhaltig verändert werden, um mehr Gestaltungsfreiheit, Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erlangen. Die Therapie soll Ihnen einen geschützten Rahmen bieten, in dem Sie Raum bekommen, in ihrem eigenen Tempo zu teilen, was sie beschäftigt.

Ihre Therapieziele werden individuell an Ihren Bedürfnissen orientiert gemeinsam erkundet.
Ziele können zum Beispiel sein:
Meine psychotherapeutische Fachrichtung ist die Integrative Therapie. Das Verfahren verbindet Elemente von tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und humanistischen Traditionen. Beim Erfassen belastender Faktoren im Leben eines Menschen greifen dabei entwicklungspsychologische, sozial- und neurowissenschaftliche Perspektiven ineinander. Der jeweilige soziale, ökologische und ökonomischen Kontext in der Lebensgeschichte und dem aktuellen Umfeld eines Menschen wird achtsam mitgedacht. Mir ist dabei eine diskriminierungssensible Perspektive wichtig. In der Integrativen Therapie ist der Blick aufs Menschsein ein umfassender – so werden Wahrnehmung, Gedanken, Emotionen und körperliche Empfindungen als Prozesse verstanden, die in permanenter Wechselwirkung zueinander stehen. Belastungen wirken auch in all diesen Bereichen: im Denken, Fühlen, Handeln und in unseren Körpern. Im Zentrum der Therapie steht das Gespräch, das um kreative und körperbezogene Methoden erweitert werden kann.

Ich arbeite in Wien und begleite Menschen in der ambulanten Versorgung bei der ÖAGG Psychotherapeutische Ambulanz (pta) und in eigener psychotherapeutischer Praxis im 8. Bezirk.

Praktische und klinische Erfahrung bei
Weiterbildung zu den Themen
Ausbildungsweg
Mitgliedschaften
Status unter Supervision
Die Formulierung "in Ausbildung unter Supervision" bedeutet, dass ich mich in der fortgeschrittenen Phase der Ausbildung zur Psychotherapeutin befinde und bei der therapeutischen Arbeit regelmäßig im Rahmen von Fachsupervision von eingetragenen Therapeut:innen begleitet und fachlich unterstützt werde.
praxis@psychotherapiefischer.at
+43 677 6315 3970
Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs erreichen Sie mich telefonisch oder per Email. Nach Ihrem Erstkontakt melde ich mich verlässlich bei Ihnen. Sollte ich nicht abheben können, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie mir eine Nachricht.
Praxisadresse
Lange Gasse 72/9
1080 Wien
Sie erreichen die Praxis mit den Strassenbahnlinien 5, 33, 43 und 44, Ausstieg Lange Gasse bzw. mit der Buslinie 13A, Ausstieg Skodagasse.
Die Praxis ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Sie ist über einen Treppenabsatz und einen Lift erreichbar.




